Wirtschaftliche Implikationen

Mit den von uns propagierten Klimaschutzmaßnahmen gehen ebenfalls eine ganze Reihe wirtschaftlicher Vorteile einher. Auf die Wichtigsten wird nachfolgend kurz eingegangen.

Forstwirtschaft

Nadelwälder; Foto: Uwe Röttgering
Nadelwälder
Für Waldbesitzer entfalten Tot- und Schadholz erstmals ein bisher nicht vorhandenes wirtschaftliches Potenzial.

Die Kosten der Räumung von derartigem Material aus den Wäldern wird durch die CO2-Steuer ausgeglichen und nicht länger zu einer kostenintensiven Belastung.

Vielmehr dürften im forstwirtschaftlichen Bereich neue Arbeitsplätze entstehen, denn schließlich muss das Holz ja eingesammelt und abtransportiert werden.

Bergbau

Tagebau in Reichwalde; Foto: Uwe Röttgering
Tagebau in Reichwalde
Bergwerks-, Tagebau- und Steinbruchbesitzer erhalten die Möglichkeit, ihre Liegenschaften nach dem normalen Nutzungsende weiter zu betreiben, einfach indem sie die Lagerstätten für die Verbringung von Holz umdeklarieren, angelieferte Materialien entgegennehmen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Verbringung sicher stellen. Für Kommunen und Gemeinden ergibt sich aus Konzeption, Planung und Inbetriebnahme der Lagestätten ebenfalls ein geschäftliches Betätigungsfeld, welches nicht unerhebliche Gebühreneinnahmen verspricht. Wurde ein ehemaliges Grubengelände gefüllt und mit Erde verschlossen, ist auf der so entstandenen Fläche beispielsweise eine Aufforstung denkbar.

Landwirtschaft

Biogasanlage; Foto: Ulrike Kästle
Biogasanlage
Die Zunahme der Elektromobilität wird dafür sorgen, dass der Benzinverbrauch zurückgeht und damit auch der Bedarf an Biotreibstoffen. Landwirte, die ihren Betrieb auf die Produktion solcher Treibstoffe ausgerichtet haben, werden auf andere Alternativen angewiesen sein. "Carbon Farming" auf der Basis von schnellwachsenden Bäumen und anderen Pflanzen nebst deren Verbringung dürfte eine recht vielversprechende geschäftliche Möglichkeit darstellen. Und während beackerte Felder mehr CO2 abgeben als aufnehmen, verhält es sich bei Waldböden umgekehrt.

Maschinen- und Anlagenbau

Pyrolyse-Anlage der Fa. Sonnenerde GmbH; Foto: Gerald Dunst
Pyrolyse-Anlage der Fa. Sonnenerde GmbH
Mit dem Ausbau der Pyrolysetechnik wird in Deutschland ein völlig neues High-Tech-Industriesegment etabliert, was sich ähnlich stark entwickeln dürfte wie seinerzeit die Wind- und Solarenergiesparten. Unternehmen aus Industrie- und Finanzwelt, denen es gelingt, mit ihren Produkten in diesem Bereich schnell Fuß zu fassen, stehen aussichtsreiche Zeiten bevor. Neben großindustriellen Anlagen sind Innovation in der urbanen Heiztechnik zu erwarten. Erste pyrolytische Kaminöfen[15] haben Einzug in den Markt gehalten. Gelingt es, die bisherige Pelletheiztechnik durch pyrolytische Verfahren abzulösen, könnten Hausbesitzer nicht nur Wärme erzeugen, sondern auch die entstehende Holzkohle als Bodenverbesserer verkaufen.


Vorteile Potenziale FAQ's Links