Black Carbon Konzept
Holz zu Holzkohle pyrolysieren
Wird Holz verarbeitet, bleibt es selten naturbelassen. In den allermeisten Fällen wird es irgendwie chemisch behandelt, also verklebt, angestrichen, beschichtet, etc.. Da durch die Behandlung nicht ausgeschlossen werden kann, dass in den Holzgegenständen giftige oder zumindest umweltschädliche Stoffe enthalten sind, scheidet die anaerobe Verbringung für altes Nutzholz aus. Stattdessen ist es jedoch möglich, behandeltes Holz zu pyrolysieren, sprich zu Holzkohle zu verarbeiten[7] Bei der weiteren Verwendung muss dann aber die Quelle unterschieden werden.
Die Pyrolyse ist ein sog. thermo-chemisches Verfahren, bei dem organische Verbindungen bei hohen Temperaturen und unter Sauerstoffausschluss gespalten werden, was eine Verbrennung verhindert. Im technischen Umsetzungsprozess werden Schadstoffe aus dem Material extrahiert und können abgefiltert werden; reiner Kohlenstoff in Form von Holzkohle bleibt zurück. Bei hohen Temperaturen pyrolysierte Holzkohle ist über 1000 Jahre stabil und kann von Bakterien kaum zersetzt werden.
In den Erdboden eingebracht leistet sie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Bodenqualität[8].